|
Wer wir sind
Der Computer-Club an der RWTH Aachen e.V. (kurz CCAC genannt) ist ein
gemeinnütziger Verein, dessen Ziel in der Beschäftigung mit Hard-
und Software sowie allgemeiner Elektronik liegt. Innerhalb dieser
Bereiche besteht die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch, Beratung,
Fortbildung, Service und eigenen Experimenten und Entwicklungen. Der Verein
ist unabhängig von wirtschaftlichen Interessen bestimmter Firmen,
so dass neutral zu Hard- und Softwareprodukten oder anderen Erzeugnissen
elektronischer Natur Auskünfte gegeben werden können.
Der CCAC ist einer der ältesten Vereine seiner Art in Deutschland,
nur die 1979 gegründete Apple User Group Europe e. V. ist älter,
der durch seine fachlich fundierte Arbeit und die ständige, kritische
Verfolgung aktueller Entwicklungen im Gegensatz zu vielen anderen Computer-Vereinen
bis heute eine rege Beteiligung durch seine
Mitglieder erfährt und als kompetenter
Ansprechpartner bekannt ist.

Computer: Unix und PC's
|
Zum Testen von Software und für Programmierarbeiten steht den Mitgliedern
an Rechnern alles zur Verfügung, was üblicherweise auf Schreibtischen
anzutreffen ist: PCs unter verschiedenen Linux-Versionen, Windows, Macintosh
und sogar einige Sun-Workstations gehören zum Inventar. Die Rechner
sind untereinander vernetzt, was neben dem Zugriff auf einen Server auch
Experimente mit Netzwerken erlaubt. Dem Club steht auch eine
100 MBit-Standleitung ins Internet zur
Verfügung. Im Clubraum ist ein WLAN-Hotspot verfügbar.
|
Für Reparaturen und Entwicklung von elektronischen Schaltungen
stehen den Mitgliedern diverse Messgeräte und alles benötigte
Werkzeug zur Verfügung. Eine umfangreiche Sammlung an Bauteile-Datenblättern
und Reparaturanleitungen diverser Hersteller sowie das fundierte Know-How
einiger Mitglieder kann oft ein schon aufgegebenes Gerät wieder zum
Leben erwecken. Projekte, in denen ein bestehendes Gerät modifiziert
oder etwas neues entwickelt wird, laufen zum Teil innerhalb des Vereins
oder auch in privater Inititiative einiger Mitglieder.
Inzwischen hat sich auch umfangreiches Fachwissen zum Thema Linux auf
den verschiedensten Hardware-Plattformen angesammelt. Die Clubmitglieder stehen
gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn es z.B. darum geht, einen Rechner wieder flott
zu bekommen, oder ein Linux auch mal auf einem ungewöhnlichen Rechner zum
Laufen zu bekommen. Neue Themen sind z. Zt. Multimediaserver unter Linux, Microcontroller und
eine digitale Modellbahnsteuerung ebenfalls unter Linux (siehe auch
Projekte). Weiterhin haben wir auch wieder eine eigenständige
Windows Arbeitsgruppe.
Für jedes Themengebiet, mit dem sich der Verein befasst, existiert
eine Arbeitsgruppe, die sich einmal pro
Woche trifft und von einem Ansprechpartner betreut wird.
Zweck der Arbeitsgruppen ist der Informations- und Erfahrungsaustausch. Gerade
Einsteiger sollen so eine Möglichkeit erhalten, schrittweise in die Materie
einzusteigen. Ebenso ist es dadurch möglich, dass kniffligere Probleme aus
dem Fortgeschrittenenbereich in Teamarbeit gelöst werden.
Daneben laufen immer wieder besondere Aktionen, in denen sich der Verein
der Öffentlichkeit präsentiert. So sind wir jedes Jahr auf den
Studieninformationstagen der RWTH-Aachen mit einem Informationsstand präsent,
wo nebenbei auch früher unser selbstentwickeltes Standinformationssystem zum Einsatz kam
und wir heute mit unser digitalen Modellbahnsteuerung unter Linux auftreten.
Auch der Eigeninitiativentag des AStA der RWTH Aachen ist eine wichtige Platform für uns.
|

CCAC-Infostand auf dem Studieninformationstag der RWTH Aachen
|
|
In unregelmässigen Abständen werden auch Seminare zum Thema Linux
für Einsteiger, Netzwerksicherheit, Computersicherheit veranstaltet.
|