Nachdem unser Chronist endlich nach langer Zeit aus dem Archiv aufgetaucht ist und sich auch noch durch elektronische Daten gewurschtelt hat, hier unsere Kurzhistorie des CCAC:
Jahr |
Monat |
Bemerkung |
1980 |
01 |
30.01.1980: Gründung des Computer-Clubs an der RWTH Aachen nach
amerikanischen Vorbild durch Prof. Ameling. Unser Verein unterstützt
die theoretische universitäre Lehre durch praktische Erfahrungen und
Aktionen. Das Motto unseres CCAC war und ist auch heute noch von weiblichen
und männlichen Studenten für weibliche und männliche Studenten.
In der ersten Zeit haben wir einen eigenen Z80-Rechner, unser Aquarium aufgebaut, da
es Computer zu Hause noch gar nicht und an der Uni nur in wenigen Bereichen gab. Wir sind damit einer der ältesten
Computervereine in Deutschland, nur die Apple User Group Europe AUGE ist älter.
Folgende Arbeitsgruppen wurden angeboten: Mikroprozessoren, programmierbare Taschenrechner,
Programmierung, Rechnerstrukturen, Theoretische Linguistik, Datenverarbeitung und Gesellschaft,
Systemprogrammierung, Datenverarbeitung, Prozessdatenverarbeitung,
lernende Automaten, Hybrid-Rechner, Computer und Spiele. Vorstand damals waren 1. Vorsitzender
Prof. Ameling, 2. Vorsitzender C. R. Röhling, stellv. Vorsitzende B. Henschel,
A. Wittebrock und K. Dickhörner |
1981 |
NN |
Es wurde der eigene Z80-Rechner gefädelt, gelötet und
in ein eigenes Gehäuse eingebaut.
Die Abrechnungen der Mitgliedschaftsbeiträge wurde bereits auf einem
Computer durchgeführt. Die Mitglieder bekamen diesen Ausdruck zugeschickt. |
1984 |
k.A. |
Infostand auf der CeBit in Hannover |
1985 |
k.A. |
Von 1985 bis 1988 existierte die CPC-Gruppe (Colour Personal Computer
- Fa. Amstrad im deutschsprachigen Raum unter der Fa. Schneider vertrieben). Gruppenleiter waren Jost Wunderlich und andere.
Darunter entwickeln sich auch die Arbeitsgruppen Atari, Amiga (Dirk Ludwig) und auch eine Jugendgruppe Amiga.
|
k.A. |
Infostand auf den Aachener-Computertagen im Eurogress |
1986 |
k.A. |
Infostand auf den Aachener-Computertagen im Eurogress |
1987 |
k.A. |
Infostand auf den Aachener-Computertagen im Eurogress |
1988 |
k.A. |
Unser allererster Infostand auf der Euregio |
1989 |
k.A. |
Infostand auf der Euregio |
1990 |
k.A. |
Infostand auf der Euregio |
1992 |
02 |
Infostand auf der Euregio |
12 |
Wir organisierten eine Infoveranstaltung zum Kauf von Computern |
1993 |
k.A. |
Dank Thorsten Kostulski, DL1BF, starteten wir einen Ausbildungskurs im Rahmen unserer Amateurfunkaktivitäten zur Erlangung der damaligen Lizenzklasse C.
Dank Werner Münchheimer (DF3PX) konnten wir auch eine Morseausbildung anbieten. Bis 1998 existierte eine regelmäßige Amateurfunkausbildung. Durch die Verbindung von Datenfunk und Linux erhielten beide Arbeitsgruppen starken Zuspruch. Es existierten auch einige hochfrequente Bastelaktionen hinsichtlich eines Multimode-Umsetzers. 2007 haben wir die großen Aktionen eingestellt.
Am 22. November 1993 legen 12 Teilnehmer erfolgreich die Prüfung zur Amateurfunklizenz im Bereich Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Betriebstechnik
und Morsen ab. Ausbilder waren Tobias Dingwerth (DG1KTD), Thorsten Kostulski (DL1BF), Jörg Reuter (DL1BKE), Kai Klopp (DH3YBE), Werner Münchheimer (DF3PX) und
Wolfram Sauerteig (DG2KCA). |
07 |
Da die Räumlichkeiten im Seminargebäude hinter dem Audimax zu klein wurden, konnte Dank Prof. Ameling ein neuer Raum gefunden und bezogen werden. In Eigenregie wurde der Raum auf Vordermann gebracht. Seit diesem Monat ist der CCAC im Keller der philosophischen Fakultät (ehemalige Mädchenschule) untergebracht.
Die Verkabelung wurde durch uns durchgeführt und von den Hochschulbetrieben abgenommen. |
1994 |
04 |
Wir waren als CCAC mit einem eigenen Messestand auf der Euregio in Aachen vertreten. |
05 |
Zu diesem Zeitpunkt existierten folgende Arbeitsgruppen und Projekte bei uns im CCAC: Amiga (Stephan Kohler),
Amiga-Einsteiger (Andreas Harrenberg), Amateurfunk (Thorsten Kostulski, DL1BF), Apple/ZX81 (Werner Münchheimer), Atari (Michael Schwingen),
I860/WindowsNT (Jesko Schwarzer), Künstliche Intelligenz (Martin Ostermann), Elektronik (Klaus Schönhoff), Forth (Klaus Schleisiek),
Macintosh (Stefan Buchholtz), MS-DOS (Tobias Dingwerth), OS/2 (Jörg Blume), Unix (Andreas Könsgen), Transputer, Turbo-Pascal (Alfred Arnold),
Z80 (Jörg Volandt).
Am 11. Mai findet unsere Vereinsgrillfete in der Gartenkolonie am Seffenter Weg statt. Dank Ludwig Hoenen trifft sich einmal im Jahr auch die Amateurfunkgruppe
dort, grillt fleißig und hat sehr viel Spaß.
|
06 |
Am 8. Juni 1994 sind wir auf dem Dies Akademicus, dem Vorläufer des Studieninfotages, mit einem Infostand zu den
Themen OS/2, Linux, Amateurfunk, Elektronik, Amiga, Atari und Macintosh vertreten. |
k.A. |
10 von 13 Teilnehmern unseres Amateurfunklehrganges haben bei der Außenstelle des Bundesamtes für Post-
und Telekommunikation mit Erfolg ihre Prüfung bestanden. Sie durften danach Funkbetrieb durchführen und Funkgeräte bauen.
Der Vorstand besteht aus Prof. Ameling (1. Vorsitzender), Stephan Kohler (2. Vorsitzender), Klaus Schönhoff ( stellv. Vorsitzender),
Andreas Harrenberg (stellv. Vorsitzender) und Dirk Ludwig (Kassierer).
Der Verein hat 339 Mitglieder.
Nach der Aussortierung von Karteileichen hat der Verein nur noch 210 Mitglieder. |
1995 |
05 |
Der Morselehrgang der Amateurfunkgruppe wird von Werner Münchheimer (DF3PX) durchgeführt. |
11 |
Vom 30. November bis 2. Dezember sind wir mit dem Thema Amateurfunk in der Mayerschen Buchhandlung in Aachen vertreten.
Themen waren die drahtlose Kommunikation insbesondere mit Computertechnologien/Packet Radio. Wir waren mit unserer Clubstation
DL0THA dort verteten und haben mit 3-4 Personen Standbesetzung im Wechselschichtsystem uns kontinuierlich präsentiert.
|
k.A. |
Wir haben in diesem Jahr 325 weibliche und männliche Mitglieder.
Arbeitsgruppenleiter waren: Jürgen Blume (OS/2), Amateurfunk (Thorsten Kostulski DL1BF),
Alfred Arnold (Turbo Pascal), Stephan Kohler (Amiga), Michael Schwingen (Atari), Stefan Buchholtz (Mac),
Jesko Schwarzer (i860, MS-Windows), Andreas Könsgen (Unix/Linux), Klaus Schönhoff (Elektronik) und
Karl-Dieter Kremb (Netzwerk). |
1996 |
01 |
Wir haben einen Amateurfunklehrgang angeboten und durchgeführt. |
k.A. |
Es existieren folgende Arbeitsgruppen:
OS/2 (Georg Reichel), Unix/Linux (Andreas Könsgen) Netzwerk (Karl-Dieter Kremb), DOS/Windows (Christian Sautner),
Amateurfunk (Thorsten Kostulski, DL1BF), Elektronik (Klaus Schönhoff)
|
1997 |
09 |
Wir nehmen am 1. September 1997 unsere ISDN-Telefonanlage in Betrieb. |
k.A. |
Gegen Ende des Jahres ist auch der Internetzugriff über das Rechenzentrum der RWTH Aachen möglich. |
k.A. |
Folgende Arbeitsgruppen existieren:
Elektronik, Amiga, Amateurfunk, Atari, Turbo-Pascal, Microcontroller, Unix/Linux, Netzwerk, OS/2 |
k.A. |
Wir treten den Aachener Hochschulorganisationen (AHOI) bei. Hierin sind viele Organisationen an der RWTH Aachen eingebunden.
Wir versprachen uns dadurch einen größeren Bekanntheitsgrad. |
k.A. |
Wir hatten unsere erste Webpräsenz unter www.rat.de/ccac dank der Fa. ICT |
k.A. |
Thorsten Kostulski (DL1BF) kreiert unser neues Logo bestehend aus dem Schriftzug
CCAC und den Leiterbahnen. |
1998 |
02 |
Die Legende der Computer-Clubs - also wir - treten in der Legende der damaligen Computer-Fernsehsendungen - dem WDR-Computerclub - auf. |
05 |
Auf dem Computermarkt im Eurogress in Aachen sind wir mit einen Informationsstand verteten, an dem auch Computerhardware getestet werden kann. |
08 |
Es wird eine groß angelegte Entrümpelungsaktion organisiert. |
k.A. |
Die Amateurfunkgruppe hat die ersten Tests des Multimodeumsetzers DB0MMA erfolgreich durchgeführt.
Leider gingen diese Aktivitäten nicht weiter. |
1999 |
k.A. |
Unser erstes Linux-Seminar mit anschließender Installationshilfe. Da der Raum nur 50 Personen fasste, mussten wir leider viele Interessierte abweisen.
In diesem Jahr wurden die Aktivitäten des Turbo-Pascal-Lehrganges eingestellt. Alfred Arnold hatte über mehrere Jahre diesen
Programmierkurs angeboten. Auch die Atari-Gruppe (Michael Schwingen) hat ihr Dasein aufgrund fehlenden Interesses beendet. Dafür wurde in diesem Jahr auf
dem Amiga-Rechner Linux installiert. Aufgrund der gemeinsamen Bemühungen des philosophischen Institutes und unseres CCAC erhielten
wir in diesem Jahr einen Anschluss an das Glasfasernetzwerk.
Durch eine mehrmonatige Verlegung von Heizungsrohren in unseren Clubräumen leidet das Clubleben
sehr stark. |
k.A. |
Es existieren folgende Arbeitsgruppen: Amateuerfunk, Turbo-Pascal,
Unix/Linux, Elektronik, Internet-Applikationen.
Dirk Ludwig war mehrere Jahre Kassenwart. Nach dem Kassiererwechsel besteht der Vorstand aus
Klaus Schönhoff (1. Vorsitzender), Alfred Arnold (2. Vorsitzender), Andreas Könsgen
(1. Stellvertreter), Andreas Harrenberg (2. Stellvertreter) und Flemming Reich (Kassenwart). |
2000 |
11 |
Linux-Seminar mit anschließender Installationshilfe. |
05 |
Unser Serveradmin und Leiter der Netzwerkgruppe Jörg Reuter (DL1BKE) verlässt
Aachen. Sein Nachfolger wird Michael Schwingen
Die Netzwerkkoaxialverkabelung des Clubraumes ist komplett abgeschlossen. Es beginnt die Umstellung
auf Twisted Pair.
Der Leiter der Arbeitsgruppe OS/2 Georg Reichel gibt bekannt, dass er die Gruppe aufgrund geringen
Interesse schließt. Er ist aber als Ansprechpartner weiter vorhanden. |
k.A. |
Der CCAC ist auf dem Wissenschaftsfest der RWTH Aachen verteten. Neben Informationen zum Club betreiben wir auf Anfrage der RWTH einen Chatserver und sechs Arbeitsplatzrechner mit Chatclient unter Linux. |
2003 |
02 |
Wir unterstützen Marcus Frings bei der ersten Oecher-Keysigning-Party. |
10 |
Linux-Seminar mit anschließender Installationshilfe. |
11 |
Da das Internet immer mehr Angriffe auf Computer ermöglicht, bieten wir unser erstes Seminar Netzwerksicherheit an. Die Weiterbildung Wissenschaftliche Veröffentlichungen fiel mangels Interesse aus. |
2005 |
k.A. |
Viele Vereinigungen und Organisationen sind in der AHOI (Aachener Hochschulinitiative), welche auf eine Initiative des Außeninstitutes der RWTH Aachen zurück geht, seit langem vereint. Es wird eine gemeinsame Party veranstaltet, um auf die Initiative aufmerksam zu machen. Unser CCAC richtete eine interne Mailingliste ein, um Veranstaltungen der AHOI einfacher organisieren zu können. Diese wir auch noch heute betrieben. |
12 |
Im Computer-Club existieren folgende Arbeitsgruppen:
Amateurfunk (Ulrich Behrens), Linux/Unix (Alfred Arnold), Macintosh (Noel Wübbenhorst), Elektronik (Michael Schwingen),
Microcontroller (Michael Schwingen), Personal Digital Assistant PDA (Kai Klopp), Internetapplikationen (Tobias Schweitzer) |
2006 |
10 |
Unser Angebot hinsichtlich Linux-Infos wird erweitert. Wir bieten das Knoppix-Seminar an, da diese Linux-Distribution ausgezeichnet zum Reinschnuppern ohne Festplatteninstallation geeignet ist.
Etwas später steigt auch wieder in diesem Monat unser traditionelles Linux-Installations-Seminar. |
k.A. |
Die Aachener Hochschulinitiative AHOI nennt sich in Aachener Hochschulorganisationen ACHSO um. |
2007 |
10 |
Auf dem Studieninfotag der RWTH Aachen waren wir mit einem Infostand zu den Themen webbasierte Datenbanken (komplettes Sytem zur Anzeige und Auffinden der Ständer aller Aussteller), Elektronik, Messtechnik und Computerhardware sowie Linux/Unix vertreten. |
01 |
Der CCAC existiert seit 25 Jahren |
2008 |
06 |
Auf dem Studieninfotag der RWTH Aachen waren wir mit einem Infostand zu den Themen Elektronik, Computerhardware, Microcontroller sowie Linux/Unix vertreten. |
2009 |
05 |
Auf unserer Webseite haben wir mit der Rubrik Impressionen begonnen, Bilder von unseren Aktivitäten und Projekten zu
veröffentlichen. Dies ist auch das Ende des großen inhaltlichen Umbaus unserer Webseite. |
06 |
Computer-Club goes MULTIMEDIA. Wir haben unseren uPNP-Multimediaserver unter Linux mit FUPPES fertig.
Er läuft als Demoversion mit freier Musik und freien Videos nur clubintern. Als Client kann XBMC unter Windows, Ubuntu-Linux oder
als Live-Version von CD oder USB-Stick eingesetzt werden.
Weiterhin waren wir auf dem Studieninfotag der RWTH Aachen vertreten. Wir zeigten dort eine alte XT-Festplatte
von 1983, Microcontroller-Anwendungen, unseren Multimediaserver und eine Modellbahnsteuerung
unter Linux. Neben den Schülerinnen und Schülern zeigten auch Studentinnen und Studenten
Interesse an unseren Themen und unserem Verein.
Weiterhin fand diesmal unseres Hauptversammlung mit dem Clubgrillen am gleichen Termin
hintereinander statt. Unsere Rechnung ging auf, es kamen mehr Mitglieder zur
Hauptversammlung. Der Vorstand wurde bestätigt und besteht aus dem 1. Vorsitzenden
Dr. Alfred Arnold, dem 2. Vorsitzenden Michael Schwingen und den stellvertetenden
Vorsitzenden Thorsten Arnold und Dr. Kai Klopp. Unser Kassenführer ist Flemming Reich.
|
10 |
Die Arbeiten am Webseitenlayout der Aachener Hochschulorganisationen und derem internen
Bereich sind abgeschlossen. Erstmalig hat der CCAC für andere Organisationen Seiten erstellt. |
11 |
Wir haben unseren Themenabend COMPUTERSICHERHEIT durchgeführt.
Mit 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben wir wichtige Themen als erstes
erörtert und dann am Flipchart visualisiert. Hieraus generierten wir einen
Katalog mit folgenden Themen: Firewall, Internetsicherheit, WLAN, Viren, Phishing, Trojaner,
uvm.. Da nicht alle Fragen und Probleme beantwortet werden konnten, wird es eine Folgeveranstaltung geben. |
2010 |
01 |
Durch das Amtsgericht wurde die Satzungsänderung bestätigt. Daher ist die beschlossene Verringerung der
Anzahl der Vorstände gültig. Wir haben jetzt nur noch einen 1. Vorsitzenden (Dr. Alfred Arnold),
einen 2. Vorsitzenden (Michael Schwingen) und einen Kassenführer (Flemming Reich).
Am 30. Januar 2010 sind wir 30 Jahre alt geworden. |
02 |
Wir haben eine Arbeitsgruppe "Windows-Beginner".
Am 18. Februar waren Alfred Arnold und Stephan Feinen beim center.tv in Köln.
Es wurde eine Aufzeichnung gemacht, in der wir unseren CCAC vorstellen konnten. |
03 |
Am 2010-03-06 besuchten wir im Rahmen einer Exkursion das Fernmeldemuseum in Aachen
am Gut Wolf auf dem Telekomgelände. Eine tolle interaktive Ausstellung zur
kabelgebundenen und drahtlosen Fernmeldetechnik. |
05 |
Am 2010-05-11 waren wir auf dem Eigeninitiativentag der RWTH Aachen vertreten.
Ziel dieses Tages war es, den Studierenden andere sinnvolle Betägigungsfelder neben dem Studium zu zeigen. Viele
Vereine und Organisationen der RWTH Aachen waren dort vertreten.
Am 2010-05-27 haben wir einen spontanen Abend mit historischen Computern - unsere 'Computer-Oldiethek' - durchgeführt. Zu sehen waren:
Amiga 4000 von 1992, Amstrad PPC 512 mit 8088 Prozessor von 1988,
Commodere C64 mit Eigenumbau von 1983, IBM Portable Computer (8088 Proz von 1984) nun mit 386 DX und MathCoProz, Unix Workstation DEC 5000/240 von 1992,
Unix Workstation SUN SPARC ULTRA 60 von 1999, Taschenrechner CompuCorp von 1971, PDA Palm Vx von 2001. Außerdem wurde unter Debian GNU Linux 5.0
die frei digitale Modellbahnsteuerung RocRail an einer Demo-Modellbahn vorgeführt. |
06 |
Die Bauarbeiten zum Abriss des Parkhauses hinter uns haben begonnen. Daher
muss nun etwas weiträmiger geparkt werden.
Am 2010-06-02 fand die Jahreshauptversammlung mit anschließendem Clubgrillen statt.
Es war schön, neben den Aktiven auch alte Computerfreunde wieder getroffen zu haben.
Der alte Vorstand bestehend aus Alfred Arnold (1. Vorsitzender), Michael
Schwingen (stellv. Vorsitzender) und Flemming Reich (Kassenwart).
Am 2010-06-09 waren wir wir jedes Jahr auf dem Studieninfotag der RWTH mit Infos
zur digitalen Modellbahnsteuerung unter Linux, historischen Computern und Microcontrollern
vertreten. |
07 |
Am 2010-07-29 war der SuperSonntag und der WDR-Hörfunk bei uns
zu Besuch. Dazu haben wir einige Dinge zusätzlich im CCAC aufgebaut: IBM PC Portable,
Amstrad PPC 512, Epson PX-8, CompuCorp Rechner, Microcontroller und unsere digitale
Modellbahnsteuerung unter Linux mit Rocrail. |
08 |
Dank Ben Allendorf und Kai Klopp haben wir im internen Bereich nun mehrere Bildergalerien.
Am 2010-08-15 verstarb unser Gründer, langähriger Vorsitzende und Ehrenvorsitzende
Prof. Dr.-Ing. Walter Ameling im Alter von 84 Jahren.
Am 18. August erschien über uns ein Beitrag im SuperMittwoch auf der ersten Seite.
Am 2010-08-19 waren aufgrund des Beitrages im Supermittwoch viele neue Interessenten in unserem
CCAC.
Am 2010-08-20 gab es im Hochschulradio ein Interview mit uns.
Seit Mitte August wird im Werbeblock des Filmstudios im Rahmen der AcHsO-
Mitgliedsvereinigungen ein Dia des CCAC gezeigt.
Klaus Schönhoff und Kai Klopp haben die Ergebnisse zum 30-jährigen Infoheft
in den internen Bereich eingestellt. Hier sind Bilder und alte Dokumente aber auch einige
Beiträge zu finden. Leider fehlte die zugesagte Zuarbeit einiger anderer Mitglieder. |
10 |
Am 2010-10-21 organisierten wir unseren Workshop Computersicherheit.
Wir hielten keine Vorträge, sondern haben die Probleme aller Beteiligten
in Diskussionen gelöst. Erfeulich war der volle Seminarraum. Wir hoffen nun,
dass die neuen Gesichter auch zukünftig bei unseren anderen Clubabenden
da sein werden. |
12 |
Am 2010-12-22 wurde im Hörfunk von WDR5 in der Radiosendung Profit
über den Amiga berichtet. Von uns waren Stephan Feinen und Michael Schwingen zu den Themen
Amiga und Atari inkl. bei uns im CCAC aufgenommenn Originalsounds des Amigas zu hören. Der Beitrag
beschrieb sehr schön was damals die Faszination Computer/Rechner ausmachte. |
2011 |
01 |
Der Umzug auf unseren neuen (alten) Server ist durch Michael Schwingen erfolgreich abgeschlossen worden |
02 |
Am 10. Februar besuchten uns Martin und Fabian vom Roboterclub Aachen e. V. (RCA).
Wir haben über gemeinsame Interessen beider Vereine gesprochen und angeregt, ein
gemeinsames Projekt komboniert aus Informatik, Elektronik und Mechanik anzugehen. Hierzu
wird ein Microcontroller aufgebaut, der eine Mechanik steuern/regeln soll und auch
programmiert werden muss. Ein Gegenbesuch wurde ebenfalls geplant.
Am 22. fand ein Folgetreffen im RCA statt. Wir haben das Bauprojekt, den Zeitplan und die Infrasturkur festgelegt.
Für unser Microcontroller-Robotik-Projekt "RoCA 2011" hat Michael ein Subversion-Server und ein Wiki eingerichtet. Die Orgasachen laufen
über die Microcontroller-Mailingliste. |
05 |
Am 31. Mai erfolgte das 3. Vorbereitungmeeting RoCa2011 zwischen RCA und CCAC.
Der Arm ist fertig konstruiert. Die Testoftware der Servos funktioniert auch. Als Controllerboard
nehmen wir des Servoboard mit AVR von Fabian Greif. Nun folgt der Testaufbau. |
06 |
Am 16. Juni stellte Martin Esser vom RCA RoCA 2011 intern vor. Der Prototyp läuft, der Lastarm ließ
sich sehr gut bewegen.
Am 22. Juni war Mitgliederversammlung. Aufgrund des schlechten Wetters viel das Grillen aus. Auf der
Versammlung wurde der Vorstand bestehend aus Alfred Arnold (1. Vorsitzender), Michael Schwingen (2. Vorsitzender)
und Flemming Reich (Kassierer) wieder gewählt. Der Abend klang mit einem schÃönen Abendessen im
Restaurant aus.
|
07 |
Am 2. Juli waren wir auf dem ErstInfoTag der RWTH Aachen mit einem Infostand vertreten.
Wir zeigten die freie digitale Modellbahnsteuerung unter Linux mit RocRail, Anwendungsbeispiele
von Microcontrollern, RoCA 2011 als gemeinsames Projekt mit dem Roboter-Club Aachen e. V. und
historische Computerhardware. Alle Flyer waren aufgebraucht, viel Pause gab es nicht und abends waren einige heiser. Der
Zuspruch war für unsere Verhältnisse enorm.
|
08 |
Am 2011-08-11 war der von Roboter-Club Aachen e. V. (RCA) und unserem Verein gemeinsam organisierte Micorontrollerkurs gestartet. Es
waren mehr als 30 Interessenten bei der Introveranstaltung anwesend. 25 Personnen bauen unseren RoCA2011 bestehend aus Lastarm und Microcontrollerboard
auf. Es wurde sogar ein eigenes Wiki mit TRAC und ein Subversion-Server SVN eingerichtet.
Der Starkregen am 2011-08-18 hat auch uns erwischt. Allerdings nicht durch das Oberflächenwasser, sondern durch Wasser aus den
Fugen unseres Notausgangs 1 .. 1,5 m unterhalb der Erde. Es wurde fleißig Wasser geschöpft und unsere alte Pumpe in Betrieb genommen.
Weiterhin wurde an dem Abend noch zwei Reihen Ziegelsteine als Barriere aufgemauert. Am Folgetag wurde eine noch stärkere Pumpe installiert.
Nun geht es an das Abdichten der Wand. Computer und Elektrik sind alle OK. Gott sei Dank hagben wir den alten Boden aus dem Rechenzentrum damals
eingebaut.
Zusammen mit der Bautechnik der RWTH Aachen und dem BLB erfolgte eine Begehung des Wasserschadens. Wir erhalten ein bis zwei Monate ein Bautrockengerät.
Um die innere Instandsetzung kümmern wir uns. Die äußeren Probleme beseitigt RWTH und BLB.
Ernst Schwab hatte am 2011-08-21 die Besichtigung der Windkraftanlage Windfang in Aachen organisiert. Tolle Infos, Technik und Blick.
|
09 |
Am 2011-09-02 fand im Rahmen des Microcontrollerprojektes von CCAC und RCA RoCA2011 das gemeinsame Lüten statt. Dank der Unterstützung des
ISEA der RWTH Aachen ging alles leichter. Gutes und schlechtes SMD-Löten wurde via USB-Microscop und Beamer vorgeführt. DieLötwilligen
wurden durch 6 Personen betreut.
|
Leider fehlen uns noch Angaben zum Bau unseres CPM-Rechners, Bilder und Filme, u. v. m.. Gerade in den ersten 10 Jahren ist einiges geschehen.
Es gab ja auch vor den News and Stories auch eine andere CCAC-Information. Weiterhin hatte die Amateurfunkgruppe sehr früh mit dem
Datenfunk Packet-Radio angefangen. Bestimmt haben wir auch einige Dinge vergessen. Die Liste ist sicherlich nicht vollständig bzw. einige Daten zu ungenau. Wir arbeiten dran.
Dank Theo Schein haben wir aber schon einige Infos aus unser Anfangszeit erhalten, weiter so bitte.