Eine andere, etwas extreme, Anwendung wäre ein reiner Server, ohne direkte
Benutzung des Rechners am Desktop.
|
In einem solchen Fall kann der Server z.B. Plattenplatz im Netzwerk bereitstellen
oder CD-Rom-Laufwerke ins Netzwerk exportieren. Anwendungen mit mehreren CD-Roms
oder CD-Wechslern sind möglich. Die Festplattenbereiche können per SAMBA Windows-kompatibel
exportiert werden, sodass jeder ans Netzwerk angeschlossene PC diese Laufwerke
als Netzwerklaufwerke anbinden kann. Dies ist z.B. bei WG's oder Wohnheimen
eine sehr verbreitete Funktion. Aber auch im Heimbereich kann dies nützlich
sein, sobald man Daten auf mehr als einem Rechner nutzen möchte. Bilder, Musik, Office-Dokumente
einfach alles auf das man von mehreren Rechnern zugreifen möchte wird einfach
auf dem Server in entsprechende Verzeichnisse kopiert und dort freigegeben.
|
Diese Daten können zusätzlich z.B. per FTP zugänglich gemacht werden oder in
HTML eingebunden werden. Der unter Linux weit verbreitete Apache-Webserver
ist einer der am meisten eingesetzten Webserver weltweit ! Hier kann man auch
erste Erfahrungen mit HTML machen indem man "seine" eigenen Seiten auf einem
echten Webserver hinterlegt, anstatt sie im lokalen Verzeichnis auszuprobieren.
Besonders bei CGI-Scripten oder bei Seiten mit Zugriffsrechten ist dies meist
der einzig machbare Weg.
|
Neben diesen Funktionen kann angeschlossene Hardware, wie z.B. ein Drucker,
Scanner oder CD-Brenner im Netzwerk benutzt werden. Drucker werden
ebenfalls mit SAMBA Windowskonform exportiert, bei anderen Geräten kann es
evtl. nötig sein sich in den Server "einzuloggen" um die entsprechende
Aktion dann direkt am Server auszuführen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit
die grafische Oberfläche (ein X-Server) auch auf anderen Rechnern laufen zu
lassen, bzw. sich die Ausgabe auf einem anderen Rechner anzeigen zu lassen.
|
So könnte man z.B. auf seinem (Windows-) Desktop-Rechner ein X-Server starten,
der die Ausgaben des Servers darstellt. Dann könnte man bequem von seinem
Rechner aus Programme zum Scannen oder Brennen von CD's steuern. Dies funktioniert
mit ALLEN Programmen!
"Power"-User können auf diese Art auch mit mehreren Rechner auf den Server
zugreifen um dort Anwendungen zu starten oder auf die angeschlossene Hardware
direkt zuzugreifen. Ein solcher Rechner benötigt, einmal eingerichtet weder
einen Bildschirm noch eine Tastatur...
|
Selbstverständlich kann ein solcher Server auch den Internetzugang herstellen
und auch die Versendung und den Empfang von eMails übernehmen. Dies kann
ebenso selbstverständlich auch für mehr als ein Benutzer erfolgen. Durch das
sogenannte "Masquerading" kann Linux auch mehrere Rechner "intelligent" über
einen Zugang ins Internet verhelfen. Durch diese Technik können sich mehrere
Rechner einen einzelnen Zugang teilen, was jedoch auch mit "kleinen" prinzipbedingten
Einschränkungen verbunden ist. So sind die einzelnen Rechner normalerweise
NICHT direkt aus dem Internet ansprechbar, "das Internet sieht" nur den Server.
Dies ist jedoch eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, da hierdurch die Rechner
nicht direkt durch Netzwerkattacken wie z.B. Denial-of-Service-Attacken
(DOS-Attacken) erreichbar sind.
|
Gott-Sei-Dank gibt es bis jetzt recht wenig
Viren die auch Linux-Systeme infizieren. Dies bedeutet jedoch NICHT das Linux
Systeme auch unbegrenzt sicher sind. Durch die offene Architektur ist es jedem
Angreifer möglich sich den Source-Code der einzelnen Dienste auf einen Linux-System
anzuschauen um dort Schwachstellen zu finden. Auch bei einem Linux-System sind
einige Programmteile regelmäßig auf Neuerungen besonders auf "Vulnerability"
(Verwundbarkeit) zu prüfen. Hier sind eigentlich alle Distributionen recht
fleißig wenn es um das beseitigen von Sicherheitslücken gilt.
Der Einsatz eines zentralen Servers für mehrere Rechner bedeutet auch, das man
"nur" eine Firewall pflegen muss. Ein solche sollte in jedem Fall eingesetzt
werden, da die Bedrohung durch Netzangriffe in letzter Zeit massiv zugenommen
hat.
|
Mögliche Anwendungen / Programme für ein Server System wären hier z.B.:
- Fileserver / Druckerserver : SAMBA / FTP-Freigaben
- CD-ROM / Scanner exportieren
- Internetzugang durch Modem / ISDN / DSL auch für mehrere Rechner/Benutzer
- eMail-Verwaltung : SendMail / Fetchmail / POP3 Server für das interne Netz
- Firewallfunktion
|